Aktuelle Termine

Literatursuche Germanistik

Mittwoch, 22. Januar, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Im Workshop wird themenbezogen nach Fachliteratur in der BDSL und weiterer wichtiger Fachdatenbanken in der Germanistik recherchiert. Lernen Sie verschiedene Wege der Literatursuche kennen und erproben Sie die Recherche in fachspezifischen Katalogen und Datenbanken an eigenen aktuellen Projekten. Dabei wird auch die Weiterverarbeitung von Trefferlisten veranschaulicht.

Dozent: Dr. Jörg Ennen, Fachreferent für Germanistik und Literaturwissenschaften an der WLB

Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=48


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literaturverwaltung mit Zotero

Donnerstag, 23. Januar, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden. 

Sofern Sie bisher keine oder nur wenige Erfahrungen mit Zotero haben, sind Sie ganz richtig in unserem Kurs.

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=108#section-0

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Künstliche Intelligenz in Schreibprozessen

Montag, 27. Januar, 18:00 » 19:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Kreativ schreiben 2.0 – Künstliche Intelligenz in Schreibprozessen  In diesem Workshop lernen Sie, mithilfe von Prompts und etwas Kreativität eigene Texte zu schaffen. Mit ChatGPT erstellen Sie Charaktere, Plots und Settings. Daraus entstehen anschließend Ideen oder sogar ganze Kapitel.

Dozent:
Julius Link, Werbetexter und Experte für kreatives Schreiben

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=119


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Richtig lernen: Wie geht das eigentlich?

Dienstag, 28. Januar, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Sie wollen oder sollen sich komplexes Wissen erarbeiten, sei es im Studium, im Beruf oder einfach aus Ihrem Bildungsinteresse heraus? Die Lernberatung der Universität Stuttgart vermittelt Ihnen in leicht verständlicher Weise Hintergründe und Tipps für den effizienten Wissenserwerb. Motivation, Strukturierung des Lernstoffs und Konzentration sind nur ein paar Aspekte, die behandelt werden. Am Ende überlegen Sie, welche der neu erworbenen Erkenntnisse Sie in Ihrem Lernalltag testen und ggf. längerfristig umsetzen möchten.

Dozenten: Reiner Laue, Abteilungsleiter Zentrale Studienberatung an der Universität Stuttgart und Ina Skalbergs, Mitarbeiterin der Lernberatung an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung
: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=89#section-0

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Mittwoch, 29. Januar, 10:00 » 11:30
Website-Termin
Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Online-Kurs: Publizieren und Open Access

Mittwoch, 29. Januar, 14:30 » 16:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Was genau ist Open Access? Wie kann ich meine Abschlussarbeit, meine Forschungsergebnisse u.Ä. elektronisch publizieren, so dass sie dennoch wahrgenommen werden? Was muss ich auf dem Weg dorthin beachten? Welche Kosten können auf mich zukommen? Diesen Fragen will dieser Kurs nachgehen.

Dozent: Dr. Carsten Kottmann, Leiter der Publikationsplattform regiopen an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=107

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt

Einsatz von KI beim Texten - Urheberrechtliche Fragen

Mittwoch, 29. Januar, 18:00 » 19:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Was ist rechtlich beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu beachten? Sind KI-erzeugte Texte rechtlich geschützt? Welche Einsatzmöglichkeiten von KI sind unproblematisch? Wann drohen Rechtsverletzungen? Wie lassen sich eigene Texte vor KI-Verwendungen schützen?

Dozent: Prof. Dr. Michael Veddern, Professor für Urheber-, Medien- und Verlagsrecht an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=53

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Argumentation und Struktur akademischer Texte

Heute, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der Kurs behandelt die Argumentation und Struktur akademischer Texte. Die Argumentation ist das Rückgrat jedes wissenschaftlichen Textes. In diesem Workshop werden wir über plausible und gültige Argumentstrukturen ebenso wie das Vermeiden von Fehlschlüssen sprechen. Sie lernen praktische Methoden zur Strukturierung von Texten.

Dozentin: Anna-Maria Wenzel-Elben, Schreibcoach, Stuttgart

Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=56&notifyeditingon=1

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Mittwoch, 12. Februar, 15:00 » 16:00
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Effizient recherchieren: Praktische Techniken und Strategien

Donnerstag, 13. Februar, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effektive wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie zielgerichtete Suchstrategien entwickeln, relevante Bibliothekskataloge, Datenbanken und Suchmaschinen nutzen und Quellen kritisch bewerten. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen werden Sie das Erlernte direkt anwenden sowie Ihre Recherchefähigkeiten für Ihre wissenschaftliche Arbeit verbessern.

Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=95#section-0

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Recherchieren in digitalisierten historischen Zeitungen

Montag, 17. Februar, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Ausgehend von den digitalisierten historischen Zeitungen der WLB werden Vor- und Nachteile digitaler Zeitungssammlungen vorgestellt. Demonstriert und geübt wird dann das Recherchieren in den digitalisierten historischen Zeitungen sowohl in den Digitalen Sammlungen der WLB als auch im Deutschen Zeitungsportal. Außerdem wird gezeigt, wie man die Ergebnisse weiterverarbeiten kann.

Dozent: Dr. Hans-Christian Pust, Fachreferent für Geschichte an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=128#section-0

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Einführung in das Text Mining

Dienstag, 18. Februar, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Diamanten schürfen in Texten: Manchmal hört man, dass Daten das neue Öl seien. Auch wenn der Bezug auf den Bergbau metaphorisch ist, besteht eine der großen Fragen bei der automatischen Verarbeitung von Texten darin, wie man interessante Informationen finden kann, ähnlich wie im Bergbau, in dem man aus großen Mengen Geröll und Stein die wertvollen Materialien finden möchte. In diesem Vortrag werden wir die faszinierende Welt des Text Minings erkunden und wertvolle Informationen aus Textdaten extrahieren,  und so  die Grundlagen des Text Minings einführen. Dabei wird auch ein Einblick in verschiedene Techniken gegeben.

Dozent: Dr. Thorsten Trippel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=63

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Mittwoch, 19. Februar, 11:00 » 12:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren. Durch den Kurs werden Ihnen praktische Kenntnisse zum Leserservice und dem Literaturangebot der Bibliothek vermittelt. Sie lernen u.a., wie Sie thematische Literaturrecherchen mit Ihren Schülern erarbeiten und vermitteln können. Dabei werden elektronische Angebote wie der Katalog und fachübergreifende Datenbanken vorgestellt.

Unsere Präsenzkurse sind für alle vorgesehen, die selbst eine Führung durch den Neubau mit allen wichtigen Servicestationen für ihre Gruppen durchführen möchten.

Dozentinnen: Hannah Di Marco, Alena Hadanovic und Hannah Hiergeist, Bibliothekarinnen der  Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=126#section-0

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Literaturverwaltung mit Zotero

Donnerstag, 20. Februar, 16:00 » 17:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden. 

Sofern Sie bisher keine oder nur wenige Erfahrungen mit Zotero haben, sind Sie ganz richtig in unserem Kurs.

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB


Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=110

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

„Zahlen schaffen Wissen“ – Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg stellt sich und sein Datenangebot vor

Freitag, 21. Februar, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Das Statistische Landesamt ist einer der größten Informationsdienstleister des Landes. In diesem Kurs informieren wir Sie:

  • Wer wir sind und welche Daten wir erheben.
  • Was die amtliche Statistik von privaten Daten-Anbietern unterscheidet.
  • Wie unser Datenangebot aussieht.
  • Wie Sie das Datenangebot nutzen können (u.a. Demonstration der Datenbank).
Dozenten: Wiebke Butz, Referentin im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg und Alexander Grund, Pressesprecher des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=101#section-0

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Richtig zitieren - Plagiate vermeiden

Montag, 24. Februar, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Der Workshop vermittelt einen Überblick über Fragen rund um das richtige Zitieren und die Vermeidung von Plagiaten. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Was muss ich zitieren und wie viel? Wie gehe ich mit Abbildungen um? Wie häufig sind Plagiate und wie können sie vermieden werden?

Dozent: Dr. Martin Nissen, Leiter der Abteilung Benutzung II an der Universitätsbibliothek Heidelberg

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=103

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Online-Kurs: LinkedIn in den Wissenschaften

Dienstag, 25. Februar, 14:00 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Die Wissenschaftswelt trifft sich auf LinkedIn. Ein Netzwerk, das in über 200 Ländern mehr als 850 Mio. Mitglieder hat. Dort können Forschende professionell über ihre Arbeit berichten und sich national und international untereinander vernetzen. LinkedIn entwickelt sich zur beliebten Alternative für digitale Wissenschaftskommunikation.  

Der Online-Workshop vermittelt die Grundlagen eines guten LinkedIn-Profils. Das eigene Profil kann direkt im Workshop optimiert werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, was wirklich gute LinkedIn-Beiträge ausmacht. Abgerundet wird der Workshop mit wertvollen Tipps zum Thema Networking

Dozentin: Susanne Geu, Freie Dozentin für digitale Wissenschaftskommunikation

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=116

Dieser Kurs findet online über Zoom statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Mittwoch, 26. Februar, 10:00 » 11:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Literatursuche Landeskunde Baden-Württemberg

Mittwoch, 26. Februar, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Mit dem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationsangebote des Fachgebiets Landeskunde Baden-Württemberg für die Recherche nach Literatur und anderen Medientypen vor. Sie erhalten Tipps für die thematische Suche und wie Sie die recherchierten Medien erhalten. Anhand von praktischen Übungen wird das Gelernte vertieft.

Dozentin: Dr. Anja Thalhofer, Leiterin der Landesbibliographie Baden-Württemberg an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=49

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Lesekompetenz Kurrentschrift/Sütterlin

Donnerstag, 6. März, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
In dem angebotenen Workshop wird das Entziffern deutscher Kurrentschrift anhand von historischen Dokumenten aus dem Bestand der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart geübt.

Schriftbeispiele (in Kopie) werden gestellt. 

Bitte bringen Sie mit: ggf. Notebook oder Schreibpapier und Bleistift für Transkriptionen und / oder Notizen.

Dozenten: Dr. Kerstin Losert, Leiterin der Handschriftensammlung an der WLB und Dr. Hans-Christian Pust, Fachreferent für Geschichte an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=65#section-0

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.