Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effektive wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie eine Suche systematisch aufbauen, passende Informationsressourcen auswählen und gezielt Bibliothekskataloge, Datenbanken und Suchmaschinen nutzen. Ich stelle verschiedene Medienarten und Recherchestrategien vor und gebe einen kurzen Einblick in KI-gestützte Recherchetools. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte direkt an und verbessern Ihre Recherchefähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten.
Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=171
Der Kurs bietet einen Überblick über die aktuelle Nutzung und Recherche von Zeitungen. Sie lernen, was eine Zeitung ausmacht und erhalten praktische Anleitungen zur Recherche in einschlägigen Datenbanken.
Außerdem
werden einzelne lizenzierte Zeitungsarchive im Angebot der Bibliothek
vorgestellt. Zum Abschluss werden frei verfügbare Zeitungsarchive und
die Zeitschriftendatenbank für erweiterte Suchen thematisiert.
Dozent: Sebastian Brünnel, Bibliothekar der Information an der
WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=225
In diesem Kurs erfahren Sie mehr über das Lesen und reflektieren die eigenen Erfahrungen. Dabei werden regelmäßige Leseroutinen entwickelt. Alle Teilnehmenden lesen das Buch „Nexus. Eine kurze Geschichte der Informationsnetze von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz“ von Yuval Harari (2024). So kann ein bereichernder Lesesommer beginnen und das Lesen längerer Texte zu einem festen Bestandteil des Alltags werden. Sie sollten zwischen den Sitzungen 3 bis 4 Stunden für die eigene Lektüre einplanen. Der Fokus liegt neben den Leseerfahrungen vor allem auf dem Wissen, das beim Lesen erworben wird. Bitte bringen Sie das Buch zur Diskussion mit.
Eine Anmeldung zu diesem Kurs beinhaltet alle 8 Termine.
Dozent: Dr. Rupert Schaab, Direktor der Württembergischen Landesbibliothek
Link zum Blogbeitrag:
https://www.wlb-stuttgart.blog/nexus-lesen/
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=239
Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert.
Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu
allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet.
Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu
integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der
Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den
Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die
Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch
die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.
Dozentin: Hannah Hiergeist, Bibliothekarin der Information an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=238
Dozentin: Ute Becker, Fachreferentin für Musik an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=197
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=192
Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der
WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=205
Der Kurs gibt eine Einführung mit praktischen Übungen zum vertieften Lesen – im Unterschied zum schnellen Lesen –, auch im Zusammenhang mit Informationskompetenz und Scientific Literacy. Sie lernen verschiedene Lesetechniken und Lesestrategien zum langsamen, konzentrierten Lesen kennen, z. B. Deep Reading, die SQ3R-Methode und das Erfassen multipler Dokumente (MDC = Multiple Text Comprehension) und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Monografie, Artikel, Beitrag, Internetquelle) auch mit Blick auf Ihre eigenen Fragestellungen an.
Dozent: Dr. Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt: "Lehr-Lernort Bibliothek"
Moderne Kommunikation braucht einen zeitgemäßen Ausdruck: Sie soll geschlechtergerecht und diskriminierungsfrei sein. Die Genderexpertin Christine Olderdissen vermittelt in ihrem Impulsvortrag einen Überblick über den aktuellen Diskurs und die verschiedenen Formen geschlechtergerechten Schreibens, mit und ohne Sternchen. Sie leitet für den Journalistinnenbund e.V. das Webportal Genderleicht.de, aufgebaut mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In Schreibübungen geht es darum, das Gehörte auszuprobieren. Denn mit etwas Übung gilt: Elegant zu gendern ist leichter als gedacht.
Dozentin: Christine Olderdissen, Projektleiterin Genderleicht & Bildermächtig, Homepage: https://www.genderleicht.de/