Aktuelle Termine

Autorenschaft und Urheberrecht: Eine Einführung

Mittwoch, 23. April, 18:00 » 19:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Was ist beim Schreiben von Texten zu beachten? Unter welchen Voraussetzungen sind fremde Werke nutzbar? Welche Rechte stehen Autorinnen und Autoren zu? Welche Vergütungen können sie beanspruchen?

Dozent: Prof. Dr. Michael Veddern, Professor für Urheber-, Medien- und Verlagsrecht an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=167

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Zeitungen online recherchieren: Tipps und Tools für aktuelle Pressequellen

Freitag, 25. April, 14:30 » 16:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs bietet einen Überblick über die aktuelle Nutzung und Recherche von Zeitungen. Sie lernen, was eine Zeitung ausmacht und erhalten praktische Anleitungen zur Recherche in einschlägigen Datenbanken.   

Außerdem werden einzelne lizenzierte Zeitungsarchive im Angebot der Bibliothek vorgestellt. Zum Abschluss werden frei verfügbare Zeitungsarchive und die Zeitschriftendatenbank für erweiterte Suchen thematisiert.

Dozent: Sebastian Brünnel, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=224


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literaturrecherche mit KI: Tipps und Tools für wissenschaftliches Arbeiten

Montag, 28. April, 15:30 » 17:00
Website-Termin

Kursinhalt:

ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Für die wissenschaftliche Literaturrecherche ist es jedoch eher ungeeignet. Welche speziellen KI-Tools Sie stattdessen nutzen können und welche Aspekte (Datenschutz, gute wissenschaftliche Praxis, etc.) es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Hinweis: Die vorgestellten Tools sind teilweise nur auf Englisch verfügbar. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die bereits Erfahrung mit traditionellen Rechercheinstrumenten (Datenbanken, Bibliothekskataloge) haben.

Dozentinnen: Alena Hadanovic, Bibliothekarin der Information an der WLB und Simone Waidmann, Fachreferentin an der WLB


Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=190

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Lesen digital: alte Kulturtechnik, neue Anforderungen

Montag, 28. April, 18:00 » 19:30
Website-Termin

Lesekulturvortrag:
Die alte Kulturtechnik Lesen verlagert sich zunehmend auf den Bildschirm und verändert sich momentan tiefgreifend. Denn mit dem allgegenwärtigen Zugang zu potenziell zu lesenden Texten, darunter auch solchen mit (Bewegt-)Bild, in einem komplexen Medienökosystem, stellen sich den Leserinnen und Lesern mehr, andere und teils anspruchsvoller wirkende Anforderungen. Der Vortrag systematisiert diese Anforderungen und zeigt exemplarisch, welche Aufgaben sich aktuell für die Leseförderung ergeben.

Link zum Blogbeitrag:
https://www.wlb-stuttgart.blog/lesen-digital-alte-kulturtechnik-neue-anforderungen/

Referent: Prof. Dr. Maik Philipp, Professor für Deutschdidaktik, Schwerpunkt Schreibförderung, Pädagogische Hochschule Zürich

Saal

Online-Kurs: Sichtbar im Netz - Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien

Dienstag, 29. April, 10:00 » 14:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Karriereschritte und Fördergelder in den Wissenschaften werden immer mehr an sichtbare Erfolge in der Wissenschaftskommunikation geknüpft. Über soziale Medien besteht die Möglichkeit, die breite Öffentlichkeit an der eigenen Forschung teilhaben zu lassen. Die Fragen, die sich dabei schnell aufdrängen: Wo und wie fange ich damit an? Welches Netzwerk eignet sich für welches Ziel am besten? Wie formuliere ich meine Forschung verständlich an unterschiedliche Zielgruppen? Der Online-Workshop gibt einen Überblick über alle Social-Media-Kanäle (X, Mastodon, Bluesky, Threads, Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn), die ihnen für ihre digitale Kommunikation zur Verfügung stehen. Sie lernen Best-Practice-Beispiele kennen und entwickeln anschließend ihre persönliche Kommunikationsstrategie. Außerdem üben Sie das Schreiben eines gelungenen Social-Media-Posts.

Dozentin: Susanne Geu, Freie Dozentin für digitale Wissenschaftskommunikation

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=232

Dieser Kurs findet online über Zoom statt.

Schnell lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte rasch und effizient erfassen

Dienstag, 29. April, 10:30 » 12:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Der praxisorientierte Kurs gibt eine kompakte Einführung  in das schnelle Lesen wissenschaftlicher Texte – im Unterschied zum vertieften Lesen –, und betrachtet dieses auch im Hinblick auf Informationskompetenz und Scientific Literacy.

Sie lernen verschiedene Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemethoden kennen, z.B. überfliegendes bzw. orientierendes Lesen, sichtendes Lesen bzw. Scannen und selektives Lesen und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Artikel, Beitrag, Internetquelle) an.

Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt "Lehr-Lernort Bibliothek"

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=226

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt

Materialien für den Unterricht: Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Dienstag, 29. April, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:

Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert. Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet. Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.

Dozentin: Hannah Di Marco, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=234

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Mittwoch, 30. April, 10:00 » 11:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Online-Kurs: Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Mittwoch, 30. April, 16:00 » 17:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden.  

Sofern Sie bisher keine oder nur wenige Erfahrungen mit Zotero haben, sind Sie ganz richtig in unserem Kurs. 

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=204


Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Online-Kurs: Präsentieren mit Podcasts und Videos: Forschung hör- und sichtbar

Montag, 5. Mai, 14:00 » 15:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der Workshop führt in die Gestaltung auditiver und einfacher audiovidueller Formate der Wissenschaftskommunikation ein. Vermittelt wird zunächst, wie Pod- und Vodcasts strategisch geplant werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Podcasts, die sich geisteswissenschaftlichen Themen widmen. Anschließend wird die Handhabung einfacher, kostenfreier Tools (vor allem Audacity) gezeigt. Zum Schluss werden Möglichkeiten von Hosting und Vermarktung gezeigt und individuelle Fragen beantwortet. (Es werden keine technischen Vorkenntnisse benötigt, eine Installation des Programmes Audacity vorab ist erwünscht)

Dozentin: Prof. Mareike Schumacher, Vertretungsprofessorin Digital Humanities an der Universität Stuttgart, Bloggerin und Autorin

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=210


Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Online-Kurs: Zitat statt Plagiat

Montag, 5. Mai, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
In allen wissenschaftlichen Arbeiten - angefangen von der Hausarbeit, über die Bachelor- und Masterarbeit, bis hin zur Dissertation - muss zitiert werden. Aber warum muss eigentlich zitiert werden? Und was gibt es zu beachten, damit daraus kein Plagiat wird? Damit Ihr Schreibprozess demnächst reibungsloser läuft, erfahren Sie:

•    warum zitiert wird,
•    was zitiert werden kann,
•    was nicht zitiert werden darf,
•    und wie man Zitate richtig in den Text einbaut.

Dozentin: Sandra Rahm, SLUB Dresden

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=219

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Kreatives Schreiben mit KI: ChatGPT für Einsteiger

Montag, 5. Mai, 18:00 » 19:30
Website-Termin

Kursinhalt:
In diesem Workshop lernen Sie, mithilfe von Prompts und etwas Kreativität eigene Texte zu schaffen. Die Nutzung einer künstlichen Intelligenz kann kreative Schreibtechnikern erweitern und helfen, die eigenen literarischen Fähigkeiten zu verbessern. Mit ChatGPT erstellen Sie Charaktere, Plots und Settings. Daraus entstehen anschließend Ideen oder sogar ganze Kapitel – KI als Werkzeug zur Ideenfindung, Unterstützung bei der Textgestaltung und als Inspirationsquelle 2.0.

Dozent: Julius Link, Werbetexter und Experte für kreatives Schreiben

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=193

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Richtig lernen! Wie geht das eigentlich?

Dienstag, 6. Mai, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Sie wollen oder sollen sich komplexes Wissen erarbeiten, sei es im Studium, im Beruf oder einfach aus Ihrem Bildungsinteresse heraus? Die Lernberatung der Universität Stuttgart vermittelt Ihnen in leicht verständlicher Weise Hintergründe und Tipps für den effizienten Wissenserwerb. Motivation, Strukturierung des Lernstoffs und Konzentration sind nur ein paar Aspekte, die behandelt werden. Am Ende überlegen Sie, welche der neu erworbenen Erkenntnisse Sie in Ihrem Lernalltag testen und ggf. längerfristig umsetzen möchten.

Dozenten: Reiner Laue, Abteilungsleiter Zentrale Studienberatung an der Universität Stuttgart und Ina Skalbergs, Mitarbeiterin der Lernberatung an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=214

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Publizieren und Open Access - Arbeiten allen zugänglich machen

Mittwoch, 7. Mai, 14:30 » 16:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Was genau ist Open Access? Wie kann ich meine Abschlussarbeit, meine Forschungsergebnisse u.Ä. elektronisch publizieren, so dass sie dennoch wahrgenommen werden? Was muss ich auf dem Weg dorthin beachten? Welche Kosten können auf mich zukommen? Diesen Fragen will dieser Kurs nachgehen.

Dozent: Dr. Carsten Kottmann, Leiter der Publikationsplattform regiopen an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=211

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

ChatGPT meistern: Strategien für bessere Prompts

Mittwoch, 7. Mai, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Dieser Workshop vermittelt, für welche Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit ChatGPT sinnvoll genutzt werden kann – von der Ideenfindung bis zur Textüberarbeitung. Wir besprechen, wie präzise Prompts formuliert werden können, um die hilfreichsten Antworten von ChatGPT zu erhalten. Dafür analysieren wir Techniken zur Verbesserung von Fragestellungen und deren Einfluss auf die Qualität der Antworten. Praktische Übungen vertiefen das Gelernte.

Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Schnell lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte rasch und effizient erfassen

Donnerstag, 8. Mai, 13:00 » 14:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der praxisorientierte Kurs gibt eine kompakte Einführung  in das schnelle Lesen wissenschaftlicher Texte – im Unterschied zum vertieften Lesen –, und betrachtet dieses auch im Hinblick auf Informationskompetenz und Scientific Literacy.

Sie lernen verschiedene Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemethoden kennen, z.B. überfliegendes bzw. orientierendes Lesen, sichtendes Lesen bzw. Scannen und selektives Lesen und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Artikel, Beitrag, Internetquelle) an.

Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt "Lehr-Lernort Bibliothek"

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=227

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt

Literatursuche Wirtschaftswissenschaften

Montag, 12. Mai, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Gerade in den Wirtschaftswissenschaften ändert sich vieles schnell. Für wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten ist es daher von entscheidender Bedeutung, Literatur aus aktuellen, verlässlichen und zitierfähigen Quellen zu finden. Die WLB bietet mit ihren Katalogen, Datenbanken und wissenschaftlichen Internetquellen einen strukturierten Zugang zu hochwertigen und anerkannten wissenschaftlichen Arbeiten und Studien, die den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln. Der Workshop zur Literaturrecherche vermittelt dabei praktische Kenntnisse, effektive Suchstrategien zu entwickeln und verlässliche Quellen zu identifizieren.

Dozent: Christine Herrmann, Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=200

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Dienstag, 13. Mai, 14:00 » 15:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung
: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=178

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Statista: Daten finden, analysieren und präsentieren

Dienstag, 13. Mai, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Die Statista-Plattform bietet durch ihren
internationalen Fokus einen globalen
Überblick über eine Vielzahl an Fakten mit Statistiken und Prognosen zu 80.000 verschiedenen Themen aus über 22.500 Quellen. Mit dieser Einführung stellen wir Ihnen vor, wie Sie in den Datenbereichen schnell und effizient die für Sie relevanten Daten finden.

Dozentin: Hannah Hiergeist, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Veranstaltung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=229

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literatursuche Romanistik

Mittwoch, 14. Mai, 11:00 » 12:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die wichtigsten bibliographischen Hilfsmittel und Volltextdatenbanken der Romanistik. Sie suchen themenbezogen nach Fachliteratur in der Datenbank Klapp-Online und lernen auf relevante Literatur zuzugreifen.

Dozentin: Birgit Oberhausen, Fachreferentin für Romanistik an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=194

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.