|

Thursday, 22 May 2025

|

Writing Effective Academic Papers in English

Thursday, 22 May, 1:00 PM » 2:30 PM
Site event

Kursinhalt:
Englisch ist auf den ersten Blick für viele eine vertraute Sprache. Das Verfassen wissenschaftlicher Texte gelingt jedoch besser mit Hilfe einer Einführung. Der Kurs beschäftigt sich mit der Struktur, akademischen Formulierungen, Sprachstimme und Tonfall sowie Argumentation wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache.

Dozentin: Sarah Elizabeth Lepschy Aitken, Freelancerin der Schreibwerkstatt an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=221

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Effizient recherchieren: Praktische Techniken und Strategien

Thursday, 22 May, 3:30 PM » 5:00 PM
Site event

Kursinhalt:

Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effektive wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie eine Suche systematisch aufbauen, passende Informationsressourcen auswählen und gezielt Bibliothekskataloge, Datenbanken und Suchmaschinen nutzen. Ich stelle verschiedene Medienarten und Recherchestrategien vor und gebe einen kurzen Einblick in KI-gestützte Recherchetools. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte direkt an und verbessern Ihre Recherchefähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten.

Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=169

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Fake-Publikationen in der Wissenschaft: Verstehen, erkennen und verhindern

Thursday, 22 May, 6:00 PM » 7:30 PM
Site event

Lesekulturvortrag:
Die Wissenschaft steht vor einer der größten Krisen ihrer Geschichte – weltweit wird die Glaubwürdigkeit von Forschung und Wissenschaft von der massenhaften Produktion von Fake-Publikationen bedroht. Bernhard Sabel enthüllt in seinem Buch „Fake-Mafia in der Wissenschaft“ (2024) die skrupellosen Machenschaften einer gut organisierten „Fake-Mafia“: Mithilfe künstlicher Intelligenz und professioneller Täuschung werden wissenschaftliche Studien in großem Ausmaß gefälscht und jährlich hunderttausende wissenschaftliche Pseudo-Artikel veröffentlicht. Der Vortrag zeigt auf, dass es dabei nicht nur um die Verfälschung von Wissen geht, sondern um eine potenzielle fundamentale Gefahr für zentrale Bereiche unserer wissensbasierten Gesellschaft.

Referent: Prof. Dr. Bernhard Sabel, PhD · Institut für Medizinische Psychologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Saal