|

Montag, 28. April 2025

|

Literaturrecherche mit KI: Tipps und Tools für wissenschaftliches Arbeiten

Montag, 28. April, 15:30 » 17:00
Website-Termin

Kursinhalt:

ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Für die wissenschaftliche Literaturrecherche ist es jedoch eher ungeeignet. Welche speziellen KI-Tools Sie stattdessen nutzen können und welche Aspekte (Datenschutz, gute wissenschaftliche Praxis, etc.) es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Hinweis: Die vorgestellten Tools sind teilweise nur auf Englisch verfügbar. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die bereits Erfahrung mit traditionellen Rechercheinstrumenten (Datenbanken, Bibliothekskataloge) haben.

Dozentinnen: Alena Hadanovic, Bibliothekarin der Information an der WLB und Simone Waidmann, Fachreferentin an der WLB


Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=190

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Lesen digital: alte Kulturtechnik, neue Anforderungen

Montag, 28. April, 18:00 » 19:30
Website-Termin

Lesekulturvortrag:
Die alte Kulturtechnik Lesen verlagert sich zunehmend auf den Bildschirm und verändert sich momentan tiefgreifend. Denn mit dem allgegenwärtigen Zugang zu potenziell zu lesenden Texten, darunter auch solchen mit (Bewegt-)Bild, in einem komplexen Medienökosystem, stellen sich den Leserinnen und Lesern mehr, andere und teils anspruchsvoller wirkende Anforderungen. Der Vortrag systematisiert diese Anforderungen und zeigt exemplarisch, welche Aufgaben sich aktuell für die Leseförderung ergeben.

Link zum Blogbeitrag:
https://www.wlb-stuttgart.blog/lesen-digital-alte-kulturtechnik-neue-anforderungen/

Referent: Prof. Dr. Maik Philipp, Professor für Deutschdidaktik, Schwerpunkt Schreibförderung, Pädagogische Hochschule Zürich

Saal