
Der Kurs behandelt die Argumentation und Struktur akademischer Texte. Die Argumentation ist das Rückgrat jedes wissenschaftlichen Textes. In diesem Workshop werden wir über plausible und gültige Argumentstrukturen ebenso wie das Vermeiden von Fehlschlüssen sprechen. Sie lernen praktische Methoden zur Strukturierung von Texten.
Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=283
In
dem angebotenen Workshop wird das Entziffern deutscher Kurrentschrift
anhand von historischen Dokumenten aus dem Bestand der Württembergischen
Landesbibliothek Stuttgart geübt.
Schriftbeispiele (in Kopie) werden gestellt.
Bitte bringen Sie mit: ggf. Notebook oder Schreibpapier und Bleistift für Transkriptionen und / oder Notizen.
Dozentin: Susanne Geu, Freie Dozentin für digitale Wissenschaftskommunikation
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=308
Der Kurs vermittelt eine Einführung in die Datenbanken Nexis Uni und wiso. Er erläutert Aufbau, Inhalte und Recherchefunktionen beider Systeme. Grundlegende Recherchekompetenzen werden praxisorientiert vermittelt und in Übungen direkt angewendet.
Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Recherchen selbstständig durchzuführen und relevante Artikel effizient zu identifizieren.
Dozent: Sebastian Brünnel, Bibliothekar der Information an der
WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=246
Der Kurs gibt eine Einführung mit praktischen Übungen zum vertieften Lesen – im Unterschied zum schnellen Lesen –, auch im Zusammenhang mit Informationskompetenz und Scientific Literacy. Sie lernen verschiedene Lesetechniken und Lesestrategien zum langsamen, konzentrierten Lesen kennen, z. B. Deep Reading, die SQ3R-Methode und das Erfassen multipler Dokumente (MDC = Multiple Text Comprehension) und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Monografie, Artikel, Beitrag, Internetquelle) auch mit Blick auf Ihre eigenen Fragestellungen an.
Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt:
"Lehr-Lernort Bibliothek"
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=248
Referentin: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt · Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim
Englisch ist auf den ersten Blick für viele eine vertraute Sprache. Das
Verfassen wissenschaftlicher Texte gelingt jedoch besser mit Hilfe einer
Einführung. Der Kurs beschäftigt sich mit der Struktur, akademischen
Formulierungen, Sprachstimme und Tonfall sowie Argumentation
wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache.
Dozentin: Sarah Elizabeth Lepschy Aitken, Freelancerin der Schreibwerkstatt an der Universität Stuttgart
Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert.
Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu
allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet.
Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu
integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der
Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den
Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die
Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch
die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.
Dozentin: Hannah Hiergeist, Bibliothekarin der Information an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=285
In diesem Workshop lernen Sie, mithilfe von Prompts und etwas Kreativität eigene Texte zu schaffen. Die Nutzung einer künstlichen Intelligenz kann kreative Schreibtechniken erweitern und helfen, die eigenen literarischen Fähigkeiten zu verbessern. Mit ChatGPT erstellen Sie Charaktere, Plots und Settings. Daraus entstehen anschließend Ideen oder sogar ganze Kapitel – KI als Werkzeug zur Ideenfindung, Unterstützung bei der Textgestaltung und als Inspirationsquelle 2.0.
Dozent: Julius Link, Werbetexter und Experte für kreatives Schreiben
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=277
Diese Open-Source-Software unterstützt Sie beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen und Volltexten, die Sie mit einem Klick aus Katalogen, Datenbanken oder von Websites importieren sowie in wissenschaftliche Arbeiten einbinden können. Im Kurs stellen wir Ihnen auch kurz nützliche KI-Tools vor. Als Anfänger mit keinen oder wenigen Erfahrungen sind Sie herzlich willkommen.
Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=311
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=273
Dieser Kurs bietet hilfreiche Tipps, um schnell einen Überblick über
englischsprachige akademische Artikel zu erhalten, die These und
Schlüsselwörter zu finden und Abstracts optimal zu nutzen. Wir
besprechen außerdem verschiedene Zitiersysteme und wie Sie Informationen
aus den Artikeln am besten speichern.
Dozentin: Sarah Elizabeth Lepschy Aitken, Freelancerin der Schreibwerkstatt an der Universität Stuttgart
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=305