Aktuelle Termine

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Morgen, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Argumentation und Struktur akademischer Texte: Geübtes Argumentieren

Mittwoch, 5. November, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs behandelt die Argumentation und Struktur akademischer Texte. Die Argumentation ist das Rückgrat jedes wissenschaftlichen Textes. In diesem Workshop werden wir über plausible und gültige Argumentstrukturen ebenso wie das Vermeiden von Fehlschlüssen sprechen. Sie lernen praktische Methoden zur Strukturierung von Texten.


Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd


Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=283


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Lesekompetenz Kurrentschrift und Sütterlin: Eine Einführung in das Lesen historischer deutscher Schrift

Donnerstag, 6. November, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:

In dem angebotenen Workshop wird das Entziffern deutscher Kurrentschrift anhand von historischen Dokumenten aus dem Bestand der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart geübt.

Schriftbeispiele (in Kopie) werden gestellt. 

Bitte bringen Sie mit: ggf. Notebook oder Schreibpapier und Bleistift für Transkriptionen und / oder Notizen.


Dozentin: Dr. Kerstin Losert, Leiterin der Handschriftensammlung an der WLB


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: LinkedIn in den Wissenschaften - Vernetzen und Teilen

Montag, 10. November, 10:00 » 14:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Die Wissenschaftswelt trifft sich auf LinkedIn. Ein Netzwerk, das in über 200 Ländern mehr als 850 Mio. Mitglieder hat. Dort können Forschende professionell über ihre Arbeit berichten und sich national und international untereinander vernetzen. LinkedIn entwickelt sich zur beliebten Alternative für digitale Wissenschaftskommunikation. 

Der Online-Workshop vermittelt die Grundlagen eines guten LinkedIn-Profils. Das eigene Profil kann direkt im Workshop optimiert werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, was wirklich gute LinkedIn-Beiträge ausmacht. Abgerundet wird der Workshop mit wertvollen Tipps zum Thema Networking.


Dozentin: Susanne Geu, Freie Dozentin für digitale Wissenschaftskommunikation

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=308

Dieser Kurs findet online über Zoom statt.

Zeitungen online recherchieren: Tipps und Tools für aktuelle Pressequellen

Dienstag, 11. November, 15:30 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs vermittelt eine Einführung in die Datenbanken Nexis Uni und wiso. Er erläutert Aufbau, Inhalte und Recherchefunktionen beider Systeme. Grundlegende Recherchekompetenzen werden praxisorientiert vermittelt und in Übungen direkt angewendet. 

Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Recherchen selbstständig durchzuführen und relevante Artikel effizient zu identifizieren.


Dozent: Sebastian Brünnel, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=246

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Langsam lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte gründlich und vertieft erfassen

Mittwoch, 12. November, 10:00 » 15:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs gibt eine Einführung mit praktischen Übungen zum vertieften Lesen – im Unterschied zum schnellen Lesen –, auch im Zusammenhang mit Informationskompetenz und Scientific Literacy. Sie lernen verschiedene Lesetechniken und Lesestrategien zum langsamen, konzentrierten Lesen kennen, z. B. Deep Reading, die SQ3R-Methode und das Erfassen multipler Dokumente (MDC = Multiple Text Comprehension) und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Monografie, Artikel, Beitrag, Internetquelle) auch mit Blick auf Ihre eigenen Fragestellungen an.


Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt: "Lehr-Lernort Bibliothek"

Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=248

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Statista: Daten finden, analysieren und präsentieren

Donnerstag, 13. November, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Die Statista-Plattform bietet durch ihren internationalen Fokus einen globalen Überblick über eine Vielzahl an Fakten mit Statistiken und Prognosen zu 80.000 verschiedenen Themen aus über 22.500 Quellen. Mit dieser Einführung stellen wir Ihnen vor, wie Sie in den Datenbereichen schnell und effizient die für Sie relevanten Daten finden.

Dozentin: Hannah Hiergeist, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Veranstaltung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=256

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Richtig lernen! Wie geht das eigentlich?

Dienstag, 18. November, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Sie wollen oder sollen sich komplexes Wissen erarbeiten, sei es im Studium, im Beruf oder einfach aus Ihrem Bildungsinteresse heraus? Die Lernberatung der Universität Stuttgart vermittelt Ihnen in leicht verständlicher Weise Hintergründe und Tipps für den effizienten Wissenserwerb. Motivation, Strukturierung des Lernstoffs und Konzentration sind nur ein paar Aspekte, die behandelt werden. Am Ende überlegen Sie, welche der neu erworbenen Erkenntnisse Sie in Ihrem Lernalltag testen und ggf. längerfristig umsetzen möchten.

Dozent: Reiner Laue, Abteilungsleiter Zentrale Studienberatung an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=258

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Im Mittel stabil aber weiter gespalten? Geringe Literalität von Erwachsenen im internationalen Vergleich

Website-Termin

Lesekulturvortrag:

Lesen ist von der Selbstverständlichkeit zu einem wichtigen und spannenden Forschungsfeld und zu einer politischen Frage geworden. Wie im Sommersemester haben wir namhafte Forscherinnen und Forscher gewinnen können, ihre Ergebnisse in der Landesbibliothek vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren.


Referentin: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt · Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim


Online via WebEx: https://bitbw.webex.com/meet/wlb

Schnell lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte rasch und effizient erfassen

Mittwoch, 19. November, 15:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der praxisorientierte Kurs gibt eine kompakte Einführung  in das schnelle Lesen wissenschaftlicher Texte – im Unterschied zum vertieften Lesen –, und betrachtet dieses auch im Hinblick auf Informationskompetenz und Scientific Literacy.

Sie lernen verschiedene Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemethoden kennen, z.B. überfliegendes bzw. orientierendes Lesen, sichtendes Lesen bzw. Scannen und selektives Lesen und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Artikel, Beitrag, Internetquelle) an.

Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt "Lehr-Lernort Bibliothek"

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=251

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt

Writing Effective Academic Papers in English

Donnerstag, 20. November, 13:30 » 15:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Englisch ist auf den ersten Blick für viele eine vertraute Sprache. Das Verfassen wissenschaftlicher Texte gelingt jedoch besser mit Hilfe einer Einführung. Der Kurs beschäftigt sich mit der Struktur, akademischen Formulierungen, Sprachstimme und Tonfall sowie Argumentation wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache.

Dozentin: Sarah Elizabeth Lepschy Aitken, Freelancerin der Schreibwerkstatt an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=295

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Dienstag, 25. November, 10:00 » 11:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Recherchieren, Vermitteln, Anleiten: Einführung für Lehrkräfte

Dienstag, 25. November, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:

Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert. Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet. Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.

Dozentin: Hannah Hiergeist, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=285


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1

Kreatives Schreiben mit KI – ChatGPT für Einsteiger

Donnerstag, 27. November, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz


Kursinhalt:

In diesem Workshop lernen Sie, mithilfe von Prompts und etwas Kreativität eigene Texte zu schaffen. Die Nutzung einer künstlichen Intelligenz kann kreative Schreibtechniken erweitern und helfen, die eigenen literarischen Fähigkeiten zu verbessern. Mit ChatGPT erstellen Sie Charaktere, Plots und Settings. Daraus entstehen anschließend Ideen oder sogar ganze Kapitel – KI als Werkzeug zur Ideenfindung, Unterstützung bei der Textgestaltung und als Inspirationsquelle 2.0.

Dozent: Julius Link, Werbetexter und Experte für kreatives Schreiben

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=277


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Freitag, 28. November, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz

Diese Open-Source-Software unterstützt Sie beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen und Volltexten, die Sie mit einem Klick aus Katalogen, Datenbanken oder von Websites importieren sowie in wissenschaftliche Arbeiten einbinden können. Im Kurs stellen wir Ihnen auch kurz nützliche KI-Tools vor. Als Anfänger mit keinen oder wenigen Erfahrungen sind Sie herzlich willkommen.


Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Literaturrecherche mit KI: Tipps und Tools für wissenschaftliches Arbeiten

Montag, 1. Dezember, 14:00 » 16:00
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz

Kursinhalt:
ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Für die wissenschaftliche Literaturrecherche ist es jedoch eher ungeeignet. Welche speziellen KI-Tools Sie stattdessen nutzen können und welche Aspekte (Datenschutz, gute wissenschaftliche Praxis, etc.) es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Hinweis: Die vorgestellten Tools sind teilweise nur auf Englisch verfügbar. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die bereits Erfahrung mit traditionellen Rechercheinstrumenten (Datenbanken, Bibliothekskataloge) haben.

Dozentinnen: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB und Simone Waidmann, Fachreferentin an der WLB

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Academic Reading Skills - how to tackle difficult articles and tough texts in English

Montag, 1. Dezember, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Megafon Neuer Kurs


Kursinhalt:

Dieser Kurs bietet hilfreiche Tipps, um schnell einen Überblick über englischsprachige akademische Artikel zu erhalten, die These und Schlüsselwörter zu finden und Abstracts optimal zu nutzen. Wir besprechen außerdem verschiedene Zitiersysteme und wie Sie Informationen aus den Artikeln am besten speichern.

Dozentin: Sarah Elizabeth Lepschy Aitken,  Freelancerin der Schreibwerkstatt  an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=305

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Politiker im Landtag - eine visuelle Graph-Analyse

Dienstag, 2. Dezember, 17:00 » 18:30
Website-Termin


Megafon Neuer Kurs  Gehirn Künstliche Intelligenz
Kursinhalt:
Nach einer allgemeinen Einführung in die Datenbasis der Landtagsprotokolle betrachten wir, wie Namen einzelner Politiker daraus extrahiert werden können. Spannend sind aber nicht nur die einzelnen Personen, sondern wie diese miteinander interagieren. Für diese Analyse bietet sich ein Graph an, in dem die Politiker die Knoten und die Interaktionen die Kanten sind. Damit erschließen sich Möglichkeiten der Graph-Analyse, um z.B. besonders einflussreiche Knoten (also Personen) zu bestimmen. Besonders transparent wird das durch eine Graph-Visualisierung, die wir anschließend mit dem frei erhältlichen Programm Gephi interaktiv ausprobieren.

Dozent: Prof. Dr. Christian Winkler, Co-Gründer der datanizing GmbH sowie Professor an der TH Nürnberg

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=290

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Mittwoch, 3. Dezember, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=279

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literatursuche Wirtschaftswissenschaften

Donnerstag, 4. Dezember, 11:00 » 12:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Gerade in den Wirtschaftswissenschaften ändert sich vieles schnell. Für wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten ist es daher von entscheidender Bedeutung, Literatur aus aktuellen, verlässlichen und zitierfähigen Quellen zu finden. Die WLB bietet mit ihren Katalogen, Datenbanken und wissenschaftlichen Internetquellen einen strukturierten Zugang zu hochwertigen und anerkannten wissenschaftlichen Arbeiten und Studien, die den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln. Der Workshop zur Literaturrecherche vermittelt dabei praktische Kenntnisse, effektive Suchstrategien zu entwickeln und verlässliche Quellen zu identifizieren.

Dozent: Christine Herrmann, Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=265

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.