Aktuelle Termine

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Mittwoch, 20. August, 14:00 » 15:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=185

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Freitag, 29. August, 16:00 » 17:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden.  

Sofern Sie bisher keine oder nur wenige Erfahrungen mit Zotero haben, sind Sie ganz richtig in unserem Kurs. 

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=206

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Online-Kurs: Forschungsdaten veröffentlichen - Ergebnisse für die Wissenschaft zugänglich machen

Montag, 8. September, 17:30 » 19:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Das Teilen von Forschungsdaten gehört in den Geistes- und Sozialwissenschaften zur guten wissenschaftlichen Praxis. Mittlerweile gibt es vielfältige Angebote für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Der Kurs bietet einen Einstieg in den Umgang mit Forschungsdaten, die Herausforderungen bei der Vorbereitung für eine Publikation, sowie das Netzwerk an Repositorien und  Forschungsdatenzentren, die Daten aufnehmen können.

Dozent: Oliver Watteler (M.A.), zuständiger Mitarbeiter für Datenakquisition und allgemeine Nutzerberatung beim GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=176

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Online-Kurs: Sichtbar im Netz - Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien

Dienstag, 9. September, 10:00 » 14:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Karriereschritte und Fördergelder in den Wissenschaften werden immer mehr an sichtbare Erfolge in der Wissenschaftskommunikation geknüpft. Über soziale Medien besteht die Möglichkeit, die breite Öffentlichkeit an der eigenen Forschung teilhaben zu lassen. Die Fragen, die sich dabei schnell aufdrängen: Wo und wie fange ich damit an? Welches Netzwerk eignet sich für welches Ziel am besten? Wie formuliere ich meine Forschung verständlich an unterschiedliche Zielgruppen? Der Online-Workshop gibt einen Überblick über alle Social-Media-Kanäle (X, Mastodon, Bluesky, Threads, Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn), die ihnen für ihre digitale Kommunikation zur Verfügung stehen. Sie lernen Best-Practice-Beispiele kennen und entwickeln anschließend ihre persönliche Kommunikationsstrategie. Außerdem üben Sie das Schreiben eines gelungenen Social-Media-Posts.

Dozentin: Susanne Geu, Freie Dozentin für digitale Wissenschaftskommunikation

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=233

Dieser Kurs findet online über Zoom statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Mittwoch, 10. September, 10:00 » 11:30
Website-Termin

In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Montag, 15. September, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Materialien für den Unterricht: Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Website-Termin

Kursinhalt:

Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert. Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet. Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.

Dozentin: Hannah Di Marco, Bibliothekarin der  Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=236

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1

Schnell lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte rasch und effizient erfassen

Freitag, 19. September, 15:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der praxisorientierte Kurs gibt eine kompakte Einführung  in das schnelle Lesen wissenschaftlicher Texte – im Unterschied zum vertieften Lesen –, und betrachtet dieses auch im Hinblick auf Informationskompetenz und Scientific Literacy.

Sie lernen verschiedene Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemethoden kennen, z.B. überfliegendes bzw. orientierendes Lesen, sichtendes Lesen bzw. Scannen und selektives Lesen und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Artikel, Beitrag, Internetquelle) an.

Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt "Lehr-Lernort Bibliothek"

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=251

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt

Richtig lernen! Wie geht das eigentlich?

Dienstag, 23. September, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Sie wollen oder sollen sich komplexes Wissen erarbeiten, sei es im Studium, im Beruf oder einfach aus Ihrem Bildungsinteresse heraus? Die Lernberatung der Universität Stuttgart vermittelt Ihnen in leicht verständlicher Weise Hintergründe und Tipps für den effizienten Wissenserwerb. Motivation, Strukturierung des Lernstoffs und Konzentration sind nur ein paar Aspekte, die behandelt werden. Am Ende überlegen Sie, welche der neu erworbenen Erkenntnisse Sie in Ihrem Lernalltag testen und ggf. längerfristig umsetzen möchten.

Dozenten: Reiner Laue, Abteilungsleiter Zentrale Studienberatung an der Universität Stuttgart und Ina Skalbergs, Mitarbeiterin der Lernberatung an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=216

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=188

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Freitag, 26. September, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden. 

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=203

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Dienstag, 30. September, 10:00 » 11:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Wissenschaftliches Schreiben mit KI: Möglichkeiten, Grenzen und Empfehlungen

Donnerstag, 16. Oktober, 10:00 » 12:00
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz


Kursinhalt:

In diesem Workshop werden wir über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz beim wissenschaftlichen Schreiben sprechen. Welche Arbeitsschritte können KI-Assistenten erleichtern, welche Programme sind dafür empfehlenswert – und welche Tricks machen ihre Bedienung besonders effektiv? Welche Aspekte Ihrer wissenschaftlichen Arbeit Sie auf keinen Fall in die Hände einer KI geben sollten, werden wir natürlich auch klären! Ergänzt wird der Workshop durch praktische Übungen, in denen Sie den Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben selbst ausprobieren und gezielt anwenden können. Für diesen Workshop benötigen Sie keine detaillierten Vorkenntnisse.

Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=300

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Schnell lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte rasch und effizient erfassen

Donnerstag, 16. Oktober, 14:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der praxisorientierte Kurs gibt eine kompakte Einführung  in das schnelle Lesen wissenschaftlicher Texte – im Unterschied zum vertieften Lesen –, und betrachtet dieses auch im Hinblick auf Informationskompetenz und Scientific Literacy.

Sie lernen verschiedene Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemethoden kennen, z.B. überfliegendes bzw. orientierendes Lesen, sichtendes Lesen bzw. Scannen und selektives Lesen und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Artikel, Beitrag, Internetquelle) an.

Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt "Lehr-Lernort Bibliothek"

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=250

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt

Effizient recherchieren: Praktische Techniken und Strategien

Freitag, 17. Oktober, 14:30 » 16:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effiziente wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie eine Suche systematisch aufbauen, geeignete Informationsressourcen auswählen und gezielt Bibliothekskataloge, Datenbanken sowie Suchmaschinen nutzen. Ich stelle verschiedene Medienarten und Recherchestrategien vor und gebe einen kurzen Einblick in KI-gestützte Recherchetools. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte direkt an und verbessern so Ihre Recherchefähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten.


Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB


Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=261


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Recherchieren in digitalisierten historischen Zeitungen

Mittwoch, 22. Oktober, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Ausgehend von den digitalisierten historischen Zeitungen der WLB werden die Vorteile digitaler Zeitungssammlungen vorgestellt. Demonstriert und geübt wird dann das Recherchieren in den digitalisierten historischen Zeitungen sowohl in den Digitalen Sammlungen der WLB als auch im Deutschen Zeitungsportal. Außerdem wird gezeigt, wie man die Ergebnisse weiterverarbeiten kann.

Dozent: Dr. Hans-Christian Pust, Fachreferent für Geschichte an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=262

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Recherchieren, Vermitteln, Anleiten: Einführung für Lehrkräfte

Donnerstag, 23. Oktober, 11:00 » 12:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert. Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet. Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.

Dozentin: Hannah Di Marco, Bibliothekarin der  Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=282

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Literaturrecherche mit KI: Tipps und Tools für wissenschaftliches Arbeiten

Montag, 27. Oktober, 16:00 » 18:00
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz

Kursinhalt:
ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Für die wissenschaftliche Literaturrecherche ist es jedoch eher ungeeignet. Welche speziellen KI-Tools Sie stattdessen nutzen können und welche Aspekte (Datenschutz, gute wissenschaftliche Praxis, etc.) es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Hinweis: Die vorgestellten Tools sind teilweise nur auf Englisch verfügbar. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die bereits Erfahrung mit traditionellen Rechercheinstrumenten (Datenbanken, Bibliothekskataloge) haben.

Dozentinnen: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB und Simone Waidmann, Fachreferentin an der WLB

Dieser Kurs findet im Kursraum, Eben A1 statt.

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Dienstag, 28. Oktober, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=278

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Mittwoch, 29. Oktober, 16:00 » 17:00
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz

Diese Open-Source-Software unterstützt Sie beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen und Volltexten, die Sie mit einem Klick aus Katalogen, Datenbanken oder von Websites importieren sowie in wissenschaftliche Arbeiten einbinden können. Im Kurs stellen wir Ihnen auch kurz nützliche KI-Tools vor. Als Anfänger mit keinen oder wenigen Erfahrungen sind Sie herzlich willkommen.


Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.