Aktuelle Termine

Richtig lernen! Wie geht das eigentlich?

Dienstag, 23. September, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Sie wollen oder sollen sich komplexes Wissen erarbeiten, sei es im Studium, im Beruf oder einfach aus Ihrem Bildungsinteresse heraus? Die Lernberatung der Universität Stuttgart vermittelt Ihnen in leicht verständlicher Weise Hintergründe und Tipps für den effizienten Wissenserwerb. Motivation, Strukturierung des Lernstoffs und Konzentration sind nur ein paar Aspekte, die behandelt werden. Am Ende überlegen Sie, welche der neu erworbenen Erkenntnisse Sie in Ihrem Lernalltag testen und ggf. längerfristig umsetzen möchten.

Dozenten: Reiner Laue, Abteilungsleiter Zentrale Studienberatung an der Universität Stuttgart und Ina Skalbergs, Mitarbeiterin der Lernberatung an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=216

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=188

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Freitag, 26. September, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden. 

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=203

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Dienstag, 30. September, 10:00 » 11:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Dienstag, 7. Oktober, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Wissenschaftliches Schreiben mit KI: Möglichkeiten, Grenzen und Empfehlungen

Donnerstag, 16. Oktober, 10:00 » 12:00
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz


Kursinhalt:

In diesem Workshop werden wir über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz beim wissenschaftlichen Schreiben sprechen. Welche Arbeitsschritte können KI-Assistenten erleichtern, welche Programme sind dafür empfehlenswert – und welche Tricks machen ihre Bedienung besonders effektiv? Welche Aspekte Ihrer wissenschaftlichen Arbeit Sie auf keinen Fall in die Hände einer KI geben sollten, werden wir natürlich auch klären! Ergänzt wird der Workshop durch praktische Übungen, in denen Sie den Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben selbst ausprobieren und gezielt anwenden können. Für diesen Workshop benötigen Sie keine detaillierten Vorkenntnisse.

Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=300

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Schnell lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte rasch und effizient erfassen

Donnerstag, 16. Oktober, 14:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der praxisorientierte Kurs gibt eine kompakte Einführung  in das schnelle Lesen wissenschaftlicher Texte – im Unterschied zum vertieften Lesen –, und betrachtet dieses auch im Hinblick auf Informationskompetenz und Scientific Literacy.

Sie lernen verschiedene Lesetechniken, Lesestrategien und Lesemethoden kennen, z.B. überfliegendes bzw. orientierendes Lesen, sichtendes Lesen bzw. Scannen und selektives Lesen und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Artikel, Beitrag, Internetquelle) an.

Dozent: Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt "Lehr-Lernort Bibliothek"

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=250

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt

Effizient recherchieren: Praktische Techniken und Strategien

Freitag, 17. Oktober, 14:30 » 16:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effiziente wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie eine Suche systematisch aufbauen, geeignete Informationsressourcen auswählen und gezielt Bibliothekskataloge, Datenbanken sowie Suchmaschinen nutzen. Ich stelle verschiedene Medienarten und Recherchestrategien vor und gebe einen kurzen Einblick in KI-gestützte Recherchetools. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte direkt an und verbessern so Ihre Recherchefähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten.


Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB


Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=261


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Mittwoch, 22. Oktober, 10:00 » 11:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Recherchieren in digitalisierten historischen Zeitungen

Mittwoch, 22. Oktober, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Ausgehend von den digitalisierten historischen Zeitungen der WLB werden die Vorteile digitaler Zeitungssammlungen vorgestellt. Demonstriert und geübt wird dann das Recherchieren in den digitalisierten historischen Zeitungen sowohl in den Digitalen Sammlungen der WLB als auch im Deutschen Zeitungsportal. Außerdem wird gezeigt, wie man die Ergebnisse weiterverarbeiten kann.

Dozent: Dr. Hans-Christian Pust, Fachreferent für Geschichte an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=262

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Recherchieren, Vermitteln, Anleiten: Einführung für Lehrkräfte

Donnerstag, 23. Oktober, 11:00 » 12:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert. Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet. Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.

Dozentin: Hannah Di Marco, Bibliothekarin der  Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=282

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Literaturrecherche mit KI: Tipps und Tools für wissenschaftliches Arbeiten

Montag, 27. Oktober, 16:00 » 18:00
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz

Kursinhalt:
ChatGPT ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Für die wissenschaftliche Literaturrecherche ist es jedoch eher ungeeignet. Welche speziellen KI-Tools Sie stattdessen nutzen können und welche Aspekte (Datenschutz, gute wissenschaftliche Praxis, etc.) es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Hinweis: Die vorgestellten Tools sind teilweise nur auf Englisch verfügbar. Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die bereits Erfahrung mit traditionellen Rechercheinstrumenten (Datenbanken, Bibliothekskataloge) haben.

Dozentinnen: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB und Simone Waidmann, Fachreferentin an der WLB

Dieser Kurs findet im Kursraum, Eben A1 statt.

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Dienstag, 28. Oktober, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=278

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Mittwoch, 29. Oktober, 16:00 » 17:00
Website-Termin

Gehirn Künstliche Intelligenz

Diese Open-Source-Software unterstützt Sie beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen und Volltexten, die Sie mit einem Klick aus Katalogen, Datenbanken oder von Websites importieren sowie in wissenschaftliche Arbeiten einbinden können. Im Kurs stellen wir Ihnen auch kurz nützliche KI-Tools vor. Als Anfänger mit keinen oder wenigen Erfahrungen sind Sie herzlich willkommen.


Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Literatursuche Geschichte: Einführung in historicum.SEARCH

Freitag, 31. Oktober, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:

In diesem Workshop reflektieren Sie Ihren persönlichen Literatur- und Informationsbedarf und können geeignete Rechercheinstrumente dafür auswählen. Sie lernen die Angebote des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft kennen und recherchieren themenbezogen nach Literatur in historicum.SEARCH. Dabei führen Sie auch komplexe Suchanfragen aus und nutzen Filter- und Sortiermöglichkeiten, um die Ergebnisse weiter zu präzisieren. Sie können außerdem auf relevante Fachliteratur online oder in gedruckter Form zugreifen.

Dozentin: Simone Waidmann, Fachreferentin an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=266


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Literatursuche Anglistik und andere moderne Sprachen

Montag, 3. November, 16:00 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Die MLA International Bibliographie der amerikanischen Modern Language Association ist die zentrale Literaturdatenbank für die Anglistik. Darüber hinaus werden aber auch alle anderen modernen Sprachen berücksichtigt. Sie üben anhand erweiterter Funktionen der MLA-Datenbank und führen komplexe Suchanfragen aus. Über Filter- und Sortierfunktionen können diese weiter präzisiert werden. Sie lernen außerdem, auf die gefundene Fachliteratur online oder in gedruckter Form zuzugreifen.

Dozentin: Simone Waidmann, Fachreferentin für Anglistik an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=307

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Dienstag, 4. November, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Gendern? So geht es leicht und elegant

Dienstag, 4. November, 17:30 » 19:30
Website-Termin

Kursinhalt:

Moderne Kommunikation braucht einen zeitgemäßen Ausdruck: Sie soll geschlechtergerecht und diskriminierungsfrei sein. Die Genderexpertin Christine Olderdissen vermittelt in ihrem Impulsvortrag einen Überblick über den aktuellen Diskurs und die verschiedenen Formen geschlechtergerechten Schreibens, mit und ohne Sternchen. Sie leitet für den Journalistinnenbund e.V. das Webportal Genderleicht.de, aufgebaut mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In Schreibübungen geht es darum, das Gehörte auszuprobieren. Denn mit etwas Übung gilt: Elegant zu gendern ist leichter als gedacht.

Dozentin: Christine Olderdissen, Projektleiterin Genderleicht & Bildermächtig, Homepage: https://www.genderleicht.de/

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=275

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Argumentation und Struktur akademischer Texte: Geübtes Argumentieren

Mittwoch, 5. November, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs behandelt die Argumentation und Struktur akademischer Texte. Die Argumentation ist das Rückgrat jedes wissenschaftlichen Textes. In diesem Workshop werden wir über plausible und gültige Argumentstrukturen ebenso wie das Vermeiden von Fehlschlüssen sprechen. Sie lernen praktische Methoden zur Strukturierung von Texten.


Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd


Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=283


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Lesekompetenz Kurrentschrift und Sütterlin: Eine Einführung in das Lesen historischer deutscher Schrift

Donnerstag, 6. November, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:

In dem angebotenen Workshop wird das Entziffern deutscher Kurrentschrift anhand von historischen Dokumenten aus dem Bestand der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart geübt.

Schriftbeispiele (in Kopie) werden gestellt. 

Bitte bringen Sie mit: ggf. Notebook oder Schreibpapier und Bleistift für Transkriptionen und / oder Notizen.


Dozentin: Dr. Kerstin Losert, Leiterin der Handschriftensammlung an der WLB


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.