Kursinhalt:
Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effiziente wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie eine Suche systematisch aufbauen, geeignete Informationsressourcen auswählen und gezielt Bibliothekskataloge, Datenbanken sowie Suchmaschinen nutzen. Ich stelle verschiedene Medienarten und Recherchestrategien vor und gebe einen kurzen Einblick in KI-gestützte Recherchetools. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte direkt an und verbessern so Ihre Recherchefähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten.
Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der
WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=261
Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert.
Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu
allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet.
Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu
integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der
Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den
Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die
Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch
die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.
Dozentin: Hannah Di Marco, Bibliothekarin der Information an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=282
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=272
Diese Open-Source-Software unterstützt Sie beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen und Volltexten, die Sie mit einem Klick aus Katalogen, Datenbanken oder von Websites importieren sowie in wissenschaftliche Arbeiten einbinden können. Im Kurs stellen wir Ihnen auch kurz nützliche KI-Tools vor. Als Anfänger mit keinen oder wenigen Erfahrungen sind Sie herzlich willkommen.
Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=291
In diesem Workshop reflektieren Sie Ihren persönlichen Literatur- und Informationsbedarf und können geeignete Rechercheinstrumente dafür auswählen. Sie lernen die Angebote des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft kennen und recherchieren themenbezogen nach Literatur in historicum.SEARCH. Dabei führen Sie auch komplexe Suchanfragen aus und nutzen Filter- und Sortiermöglichkeiten, um die Ergebnisse weiter zu präzisieren. Sie können außerdem auf relevante Fachliteratur online oder in gedruckter Form zugreifen.
Dozentin: Simone Waidmann, Fachreferentin an der WLB
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=266
Moderne Kommunikation braucht einen zeitgemäßen Ausdruck: Sie soll geschlechtergerecht und diskriminierungsfrei sein. Die Genderexpertin Christine Olderdissen vermittelt in ihrem Impulsvortrag einen Überblick über den aktuellen Diskurs und die verschiedenen Formen geschlechtergerechten Schreibens, mit und ohne Sternchen. Sie leitet für den Journalistinnenbund e.V. das Webportal Genderleicht.de, aufgebaut mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In Schreibübungen geht es darum, das Gehörte auszuprobieren. Denn mit etwas Übung gilt: Elegant zu gendern ist leichter als gedacht.
Dozentin: Christine Olderdissen, Projektleiterin Genderleicht & Bildermächtig, Homepage: https://www.genderleicht.de/
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=275
Der Kurs behandelt die Argumentation und Struktur akademischer Texte. Die Argumentation ist das Rückgrat jedes wissenschaftlichen Textes. In diesem Workshop werden wir über plausible und gültige Argumentstrukturen ebenso wie das Vermeiden von Fehlschlüssen sprechen. Sie lernen praktische Methoden zur Strukturierung von Texten.
Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd
Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=283
In
dem angebotenen Workshop wird das Entziffern deutscher Kurrentschrift
anhand von historischen Dokumenten aus dem Bestand der Württembergischen
Landesbibliothek Stuttgart geübt.
Schriftbeispiele (in Kopie) werden gestellt.
Bitte bringen Sie mit: ggf. Notebook oder Schreibpapier und Bleistift für Transkriptionen und / oder Notizen.