Aktuelle Termine

Strategien wissenschaftlichen Schreibens : Methoden für wissenschaftliche Schreibprojekte

Heute, 17:00 » 18:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Ziel ist es, das individuelle Schreibverhalten zu verbessern und effektive Methoden und Strategien zu lernen. Mit vielen praktischen Übungen können Sie die Methoden direkt an Ihren aktuellen Schreibprojekten ausprobieren

Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Statista: Daten finden, analysieren und präsentieren

Morgen, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Die Statista-Plattform bietet durch ihren
internationalen Fokus einen globalen
Überblick über eine Vielzahl an Fakten mit Statistiken und Prognosen zu 80.000 verschiedenen Themen aus über 22.500 Quellen. Mit dieser Einführung stellen wir Ihnen vor, wie Sie in den Datenbereichen schnell und effizient die für Sie relevanten Daten finden.

Dozentin: Hannah Hiergeist, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Veranstaltung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=230

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Zahlen schaffen Wissen: Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg stellt sich und sein Datenangebot vor - fällt aus

Freitag, 4. Juli, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Das Statistische Landesamt ist einer der größten Informationsdienstleister des Landes. In diesem Kurs informieren wir Sie:

  • Wer wir sind und welche Daten wir erheben.
  • Was die amtliche Statistik von privaten Daten-Anbietern unterscheidet.
  • Wie unser Datenangebot aussieht.
  • Wie Sie das Datenangebot nutzen können (u.a. Demonstration der Datenbank).
Dozenten: Wiebke Butz, Referentin im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg und Alexander Grund, Pressesprecher des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=166

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Langsam lesen! Geistes- und sozialwissenschaftliche Texte gründlich und vertieft erfassen

Samstag, 5. Juli, 10:30 » 15:30
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs gibt eine Einführung mit praktischen Übungen zum vertieften Lesen – im Unterschied zum schnellen Lesen –, auch im Zusammenhang mit Informationskompetenz und Scientific Literacy. Sie lernen verschiedene Lesetechniken und Lesestrategien zum langsamen, konzentrierten Lesen kennen, z. B. Deep Reading, die SQ3R-Methode und das Erfassen multipler Dokumente (MDC = Multiple Text Comprehension) und wenden diese anhand von verschiedenen Textsorten (u. a. Monografie, Artikel, Beitrag, Internetquelle) auch mit Blick auf Ihre eigenen Fragestellungen an.


Dozent: Dr. Sühl-Strohmenger, Freier Dozent mit Schwerpunkt: "Lehr-Lernort Bibliothek"


Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

ChatGPT meistern: Strategien für bessere Prompts

Montag, 7. Juli, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Dieser Workshop vermittelt, für welche Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit ChatGPT sinnvoll genutzt werden kann – von der Ideenfindung bis zur Textüberarbeitung. Wir besprechen, wie präzise Prompts formuliert werden können, um die hilfreichsten Antworten von ChatGPT zu erhalten. Dafür analysieren wir Techniken zur Verbesserung von Fragestellungen und deren Einfluss auf die Qualität der Antworten. Praktische Übungen vertiefen das Gelernte.

Dozent: Florian Elben, Honorardozent u.a. an der Universität Stuttgart und PH Schwäbisch Gmünd

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Gendern? So geht es leicht und elegant

Dienstag, 8. Juli, 17:30 » 19:30
Website-Termin

Kursinhalt:

Moderne Kommunikation braucht einen zeitgemäßen Ausdruck: Sie soll geschlechtergerecht und diskriminierungsfrei sein. Die Genderexpertin Christine Olderdissen vermittelt in ihrem Impulsvortrag einen Überblick über den aktuellen Diskurs und die verschiedenen Formen geschlechtergerechten Schreibens, mit und ohne Sternchen. Sie leitet für den Journalistinnenbund e.V. das Webportal Genderleicht.de, aufgebaut mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In Schreibübungen geht es darum, das Gehörte auszuprobieren. Denn mit etwas Übung gilt: Elegant zu gendern ist leichter als gedacht.


Dozentin: Christine Olderdissen, Projektleiterin Genderleicht & Bildermächtig, Homepage: https://www.genderleicht.de/


Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=180

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Die Lesekompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich

Mittwoch, 9. Juli, 18:00 » 19:30
Website-Termin

Lesekulturvortrag:
Die PIAAC-Studie der OECD bewertet alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen von Erwachsenen. Im aktuellen Zyklus nahmen 31 Länder teil, die 55 % des globalen Bruttoinlandsprodukts repräsentieren. Untersucht wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Kompetenz und adaptive Problemlösungsfähigkeiten. Die Ergebnisse der zweiten Studie zeigen, dass die Kompetenzen in Deutschland etwa gleich geblieben sind, jedoch leicht über dem internationalen Durchschnitt liegen. Es gibt eine zunehmende Heterogenität der Kompetenzen innerhalb der deutschen Bevölkerung, wobei deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen bestehen. Der Vortrag präsentiert die ersten Ergebnisse sowohl
international als auch mit Fokus auf Deutschland.

Referentin: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt · Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim

Saal

Richtig lernen! Wie geht das eigentlich?

Donnerstag, 10. Juli, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Sie wollen oder sollen sich komplexes Wissen erarbeiten, sei es im Studium, im Beruf oder einfach aus Ihrem Bildungsinteresse heraus? Die Lernberatung der Universität Stuttgart vermittelt Ihnen in leicht verständlicher Weise Hintergründe und Tipps für den effizienten Wissenserwerb. Motivation, Strukturierung des Lernstoffs und Konzentration sind nur ein paar Aspekte, die behandelt werden. Am Ende überlegen Sie, welche der neu erworbenen Erkenntnisse Sie in Ihrem Lernalltag testen und ggf. längerfristig umsetzen möchten.

Dozenten: Reiner Laue, Abteilungsleiter Zentrale Studienberatung an der Universität Stuttgart und Ina Skalbergs, Mitarbeiterin der Lernberatung an der Universität Stuttgart

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=215

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Effizient recherchieren: Praktische Techniken und Strategien

Freitag, 11. Juli, 15:30 » 17:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effektive wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie eine Suche systematisch aufbauen, passende Informationsressourcen auswählen und gezielt Bibliothekskataloge, Datenbanken und Suchmaschinen nutzen. Ich stelle verschiedene Medienarten und Recherchestrategien vor und gebe einen kurzen Einblick in KI-gestützte Recherchetools. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte direkt an und verbessern Ihre Recherchefähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten.

Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=172

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Montag, 14. Juli, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=184

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Dienstag, 15. Juli, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Online-Kurs: LinkedIn in den Wissenschaften - Vernetzen und Teilen

Mittwoch, 16. Juli, 14:00 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Die Wissenschaftswelt trifft sich auf LinkedIn. Ein Netzwerk, das in über 200 Ländern mehr als 850 Mio. Mitglieder hat. Dort können Forschende professionell über ihre Arbeit berichten und sich national und international untereinander vernetzen. LinkedIn entwickelt sich zur beliebten Alternative für digitale Wissenschaftskommunikation. 

Der Online-Workshop vermittelt die Grundlagen eines guten LinkedIn-Profils. Das eigene Profil kann direkt im Workshop optimiert werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, was wirklich gute LinkedIn-Beiträge ausmacht. Abgerundet wird der Workshop mit wertvollen Tipps zum Thema Networking.


Dozentin: Susanne Geu, Freie Dozentin für digitale Wissenschaftskommunikation

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=189

Dieser Kurs findet online über Zoom statt.

Materialien für den Unterricht: Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Freitag, 18. Juli, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Kursinhalt:

Diese Veranstaltung wurde für Lehrkräfte als Multiplikatoren konzipiert. Wir stellen die Servicebereiche vor. Mit unserem Literaturbestand zu allen Wissensgebieten sind Sie bestens für Ihren Unterricht vorbereitet. Sie lernen, Literaturrecherchen effektiv in den Unterricht zu integrieren und zu vermitteln. Unsere elektronischen Angebote, der Katalog und die fachübergreifenden Datenbanken erleichtern dabei den Zugang zu relevanter Literatur Ihrer Unterrichtsthemen. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle, die eine eigene Führung durch die Bibliothek für ihre Klassen oder Seminarkurse durchführen möchten.

Dozentin: Hannah Hiergeist, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=235

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Dienstag, 29. Juli, 10:00 » 11:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:
https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Literatursuche Landeskunde Baden-Württemberg

Dienstag, 29. Juli, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Mit dem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationsangebote des Fachgebiets Landeskunde Baden-Württemberg für die Recherche nach Literatur und anderen Medientypen vor. Sie erhalten Tipps für die thematische Suche und wie Sie die recherchierten Medien erhalten. Anhand von praktischen Übungen wird das Gelernte vertieft.

Dozent: Dr. Carsten Kottmann, stv. Abteilungleitung Erwerbung und Katalogisierung und Leiter Publikationsplattform regiopen / Open Access-Beauftragter an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=196

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Mittwoch, 30. Juli, 16:00 » 17:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden. 

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=202

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1

Effizient recherchieren: Praktische Techniken und Strategien

Montag, 11. August, 16:30 » 18:00
Website-Termin

Kursinhalt:

Der Kurs vermittelt praktische Techniken für eine effektive wissenschaftliche Recherche. Sie lernen, wie Sie eine Suche systematisch aufbauen, passende Informationsressourcen auswählen und gezielt Bibliothekskataloge, Datenbanken und Suchmaschinen nutzen. Ich stelle verschiedene Medienarten und Recherchestrategien vor und gebe einen kurzen Einblick in KI-gestützte Recherchetools. Anhand von Live-Demonstrationen und praktischen Übungen wenden Sie das Erlernte direkt an und verbessern Ihre Recherchefähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten.

Dozentin: Alena Hadanovic, Bibliothekarin an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=170

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Allgemeine Führung für Einzelpersonen

Mittwoch, 13. August, 15:00 » 16:30
Website-Termin

Inhalt:
In einem geführten Rundgang durch den Neubau der Bibliothek lernen Sie in verschiedenen Stationen unsere Angebote kennen. Dabei informieren wir Sie über unseren Leserservice, die Architektur und die typographischen Kunstwerke.

Bitte melden Sie sich bis 13 Uhr des Vortags unter folgendem Link an:

https://www.wlb-stuttgart.de/index.php?id=4342&user_schulungsanmeldung_pi1

Treffpunkt: Empfang im Foyer (Etage A0)

Einführung in die Bibliothek: Ihr Einstieg in die Welt des Wissens

Mittwoch, 20. August, 14:00 » 15:30
Website-Termin

Kursinhalt:
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt des Wissens bei einem Rundgang durch unseren Neubau! Dabei stellen wir Ihnen unsere Servicebereiche vor, die Sie bei allen Anliegen gerne unterstützen.
In unserem Kursraum zeigen wir Ihnen, wie Sie gezielt im Katalog recherchieren können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene Recherchen durchzuführen.
Für Gruppen bieten wir spezielle Veranstaltungen an. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Anfrage an: information@wlb-stuttgart.de

Dozentin: Larissa Schenk, Bibliothekarin der Information an der WLB

Link zur Anmeldung: https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=185

Dieser Kurs findet im Kursraum, Ebene A1 statt.

Online-Kurs: Literaturverwaltung leicht gemacht mit Zotero

Freitag, 29. August, 16:00 » 17:00
Website-Termin

Kursinhalt:
Zotero ist eine Open-Source-Software, die beim Sammeln, Verwalten, Zitieren und Teilen von Literaturnachweisen unterstützt. Bibliographische Daten und ggf. Volltexte können mit einem Klick aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Websites in die Zotero-Datenbank importiert und dort verwaltet sowie in wissenschaftliche Arbeiten eingebunden werden.  

Sofern Sie bisher keine oder nur wenige Erfahrungen mit Zotero haben, sind Sie ganz richtig in unserem Kurs. 

Dozent: Sandro Stiehle, Bibliothekar der Information an der WLB

Link zur Anmeldung:
https://kurse.wlb-stuttgart.de/course/view.php?id=206

Dieser Kurs findet online über BigBlueButton statt.